Gesetzesgrundlage
Die Zertifizierung betrifft Fachplaner und Facherrichter für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675. Nach Ablauf der Übergangsfrist zum 1. November 2003 dürfen Brandmeldeanlagen mit Aufschaltung zur Feuerwehr nur noch von entsprechend zertifizierten Fachfirmen geplant, projektiert, montiert, in Betrieb genommen, abgenommen oder regelmäßig instand gehalten werden. Betroffen hiervon sind also sowohl Fachplaner (Ing. und Planungs-Büros) als auch Facherrichter (Elektrikerbetriebe).
Einem derartigen Zertifizierungsverfahren können sich diese Fachfirmen unterziehen, die alle oder auch nur Teile der folgenden Leistungen im Bereich Brandmeldeanlagen anbieten:
- Planung
- Projektierung
- Montage und Installation
- Inbetriebsetzung
- Abnahme
- Instandhaltung (Wartung und Inspektion)
Die fachlichen Vorgaben sind in den Phasen der DIN 14675 festgelegt. Die technischen Anschlussbedingungen der Feuerwehr (TAB) sind von Stadt zu Stadt lokal und relativ individuell aufgestellt. Viele TAB´s erfuhren nach 2003 eine Änderung. Was wurde geändert? Natürlich wurde eine techn. Aktualisierung vorgenommen. Und die Forderung zur Einhaltung der DIN 14 675 wurde integriert. In vielen TAB´s ist dies auch unmissverständlich hineingeschrieben worden: Eine Zertifizierung nach DIN 14675 wird verlangt.
Hier ein paar aktuelle Beispiele für Sie, sehen Sie selbst.
TAB Mettmann, Stand: 04.2020
TAB Bamberg, Stand: 03.2020
TAB Düsseldorf, Stand: 01.2020
TAB Rastatt Landkreis: 12.2019
TAB Rems-Murr-Kreis, Stand: 11.2019
TAB Rhein-Sieg-Kreis, Stand: 10.2019
TAB Nordheim-Landkreis, Stand: 09.2019
TAB Bielefeld, Stand: 08.2019
TAB Nordsachsen-Landkreis, Stand: 07.2019
TAB Alb-Donau-Kreis, Stand: 06.2019
TAB Rheingau-Taunus-Kreis, Stand: 05.2019
TAB Karlsruhe, Stand: 04.2019
TAB Leinfelden Echterdingen, Stand: 03.2019
TAB Ulm, Stand: 02.2019
TAB Fürstenfeldbruck Landkreis, Stand: 01.2019
TAB Emden, Stand: 12.2018
TAB Esslingen Landkreis, Stand: 11.2018
TAB Wolfbüttel Landkreis, Stand: 10.2018
TAB Herford, Stand: 09.2018
TAB Fürth Stadt, Stand: 08.2018
TAB Wetteraukreis, Stand: 07.2018
TAB Jena Stadt, Stand: 06.2018
TAB Bremerhaven, Stand: 05.2018
TAB Lübeck, Stand: 04.2018
TAB Rhein-Sieg-Kreis, Stand: 03.2018
TAB Weilheim-Schongau Landkreis, Stand: 02.2018
TAB Gera, Stand: 01.2018
TAB Enzkreis, Stand: 12.2017
TAB Berchtesgadener Land Landkreis, Stand: 11.2017
TAB Zwickau Landkreis, Stand: 10.2017
TAB Mannheim, Stand: 08.2017
TAB Coburg Stadt, Stand: 07.2017
TAB Lörrach Landkreis, Stand: 06.2017
TAB Heilbronn, Stand: 04.2017
TAB Duisburg, Stand: 03.2017
TAB Essling Landkreis, Stand: 02.2017
TAB Altötting, Stand: 01.2017
TAB Fürth Landkreis, Stand: 12.2016
TAB Bad Homburg, Stand: 11.2016
TAB Stadt Grevenbroich, Stand: 09.2016
TAB Görlitz, Stand: 08.2016
TAB Heidekreis Landkreis, Stand: 07.2016
TAB Eningen unter Achalm, Stand: 06.2016
TAB Bremerhaven, Stand: 05.2016
TAB Mittelberg Landkreis, Stand: 04.2016
TAB Biberach a.d.R. Landkreis, Stand: 03.2016
TAB Bautzen, Stand: 02.2016
TAB Kassel, Stand: 01.2016
TAB Monschau, Stand: 11.2015
TAB Norderstedt, Stand: 10.2015
TAB Bad Kissingen, Stand: 09.2015
TAB Landsberg/Lech, Stand: 08.2015
TAB Dingolfing Landau Landkreis, Stand: 07.2015
TAB Garminsch Partenkirchen Landkreis, Stand: 06.2015
TAB Enzkreis, Stand: 05.2015
TAB Dinslaken, Stand: 04.2015
TAB Offenburg, Stand: 03.2015
TAB Enzkreis, Stand: 02.2015
TAB Hannover, Stand: 01.2015
TAB Böblingen, Stand: 12.2014
TAB Bodenseekreis, Stand: 11.2014
TAB Unstrut-Hainich-Kreise, Stand: 10.2014
TAB Emden, Stand: 09.2014
TAB Grevenbroich, Stand: 08.2014
TAB Wolfsburg, Stand: 07.2014
TAB Bocholt, Stand: 06.2014
TAB Enzkreis, Stand: 05.2014
TAB Schwäbisch Hall, Stand: 04.2014
TAB Stuttgart, Stand: 03.2014
TAB Leinfelden Echterdingen, Stand: 02.2014
TAB Bamberg, Stand: 01.2014
TAB Herdecke Stadt, Stand: 11.2013
TAB Mülheim a.d. Ruhr, Stand: 10.2013
TAB Rauenberg, Stand: 08.2013
TAB Döbeln, Stand: 07.2013
TAB Dresden, Stand: 06.2013
TAB Emden, Stand: 05.2013
TAB Ploen-Landkreis, Stand: 04.2013
TAB Lahn-Dill-Kreis, Stand: 01.2013
TAB Ratingen, Stand: 09.2012
TAB Rauenberg, Stand: 08.2012
TAB Bremerhaven, Stand: 07.2012
TAB Grafschaft Bentheim, Stand: 06.2012
TAB Schleiden Stadt, Stand: 05.2012
TAB Barnim, Stand: 04.2012
TAB Karlsruhe, Stand: 03.2012
TAB Solingen, Stand: 02.2012
TAB Bonn, Stand: 01.2012
TAB Greifswald, Stand: 12.2011
TAB Bayreuth, Stand: 11.2011
TAB Neuss, Stand: 10.2011
TAB Münster, Stand: 09.2011
TAB Düsseldorf, Stand: 08.2011
TAB Bad Bellingen, Stand: 07.2011
TAB Dortmund, Stand: 06.2011
TAB Erlangen, Stand: 05.2011
TAB Hannover, Stand: 04.2011
TAB Magdeburg, Stand: 03.2011
TAB Viersen, Stand: 02.2011
TAB Märkischer Kreis, Stand: 01.2011
TAB Rheingau-Taunus-Kreis, Stand: 12.2010
TAB Rügen Landkreis, Stand: 11.2010
TAB Dresden, Stand: 10.2010
TAB Warendorf, Stand: 09.2010
TAB Hildesheim, Stand: 08.2010
TAB Koblenz, Stand: 07.2010
TAB Dormagen, Stand: 06.2010
TAB Wilhelmshaven, Stand: 05.2010
TAB Brühl, Stand: 04.2010
TAB Main Taunus Kreis, Stand: 03.2010
TAB Hürth, Stand: 02.2010
TAB Baden-Baden, Stand: 01.2010
TAB Merzig, Stand: 12.2009
TAB Lörrach, Stand: 11.2009
TAB Waldeck-Frankenberg, Stand: 08.2009
TAB Berlin, Stand: 07.2009
Herr Gräfling stellt als Leiter der Berliner Feuerwehr hier immer seine klare und unmissverständliche Position dar. Er übernimmt damit in Deutschland gerne eine Voreiterrolle bei der Festlegung von TAB´s für Brandmeldeanlagen für die Städte und Landkreise. Ich kann nur empfehlen, seine Formulierung zu übernehmen.
TAB Uckermark, Stand: 06.2009
TAB Schwalm-Eder-Kreis, Stand: 05.2009
TAB Essen, Stand: 04.2009
TAB Lübeck, Stand: 03.2009
TAB Germersheim, Stand: 01.2009
TAB Solingen, Stand: 12.2008
TAB Hof, Wunsiedel, Marktredwitz, Selb, Stand: 11.2008
TAB Chemnitz, Stand: 10.2008
TAB Gütersloh, Stand: 09.2008
TAB Altkreis Artern, Stand: 08.2008
TAB Lauf Nürnberger Land, Stand 07.2008
TAB Kassel, Stand: 06.2008
TAB Gifhorn, Stand: 05.2008
TAB Menden, Stand: 04.2008
TAB Fürth Land, Stand: 03.2008
TAB Paderborn Land, Stand: 02.2008
TAB Riesa-Grossenhain, Stand 01.2008